Über unseren Verband
Der Deutscher Dachverband für Historisches Fechten e. V. (DDHF) ist ein Dachverband mit dem Ziel, die Historischen europäischen Kampfkünste zu pflegen und zu verbreiten. Er dient als gemeinsame Vertretung seiner nationalen Mitglieder, auf internationaler Ebene im Verband International Federation for Historical European Martial Arts (IFHEMA).
Sport und Forschung
Der DDHF ist er der einzige Sportverband Deutschlands, der explizit die Förderung der Forschung als zweiten gleichberechtigten Zweck in die Satzung mit aufgenommen hat. Der Grund dafür ist, dass es sich bei den Disziplinen des Historischen Fechtens um in Vergessenheit geratene Kampfkünste handelt, die anhand überlieferter Fechtbücher und Manuskripte rekonstruiert werden müssen. Von einer Förderung der Geschichts- und Sprachforschung zu Themen des Historischen Fechtens erhofft der Verband sich besserer Ergebnisse bei der Interpretation der alten Quellen.
Aufgaben und Ziele des Verbands
Der Zweck des DDHF ist die Pflege und Förderung des Historischen Fechtens. Dabei wird das Historische Fechten wie folgt definiert:
“Das Historische Fechten beschäftigt sich mit der quellennahen Rekonstruktion von europäischen Kampfkünsten, deren Tradition unterbrochen oder geschwächt war und für die es eine wissenschaftlich verwertbare Quellenlage gibt. Dazu zählen insbesondere Künste, deren Quellen vor 1918 veröffentlicht wurden.”
Satzung des DDHF 2014
Die Aufgaben des Verbands beinhalten unter anderem:
- die Verbreitung des Historischen Fechtens als Sport und Kulturgut in Theorie und Praxis;
- die Erarbeitung und Förderung von Konzepten zur Weiterentwicklung des Historischen Fechtens;
- die planmäßige Schulung und Weiterbildung von Trainierenden, Trainer/-innen, Übungsleiter/-innen, Kampfrichter/-innen und Funktionär/-innen und die Entwicklung von Ausbildungsstandards;
- die Vertretung des Historischen Fechtens im gemeinsamen Interesse der Mitglieder;
- die Förderung einer positiven öffentlichen Wahrnehmung des Historischen Fechtens;
- die Förderung eines geregelten Sportbetriebes;
- die Mitwirkung und Teilnahme am nationalen und internationalen Sportbetrieb und die Ausrichtung entsprechender Sportveranstaltungen.
Zahlen und Fakten
Der DDHF wurde am in Melsungen gegründet und hat seinen Sitz in Kassel. 2022 umfasste der gemeinnützige Verband 72 Mitgliedsgruppen mit über 2400 Fechterinnen und Fechtern in ganz Deutschland. Die Größe der Mitgliedsgruppen – überwiegend eingetragene Vereine, aber auch kommerzielle Schulen und Interessengruppen – reicht dabei von unter zehn bis hin zu über zweihundert Fechterinnen und Fechter.
Zwischen 2020 und 2022 gab es einen deutlichen Rückgang an Einzelmitgliedern. In diesem Zeitraum ergaben beim HEMA Zensus zwei Erhebungen, dass der DDHF ca. 55% aller Fechterinnen und Fechter in Deutschland repräsentierte. Dies konnte, wahrscheinlich durch die Eintrittswelle 2022 bedingt, auf aktuell 77% angehoben werden. Diese Tabelle wurde im Juni 2022 erstellt.